Eine „Rehabilitierung des Wissensbegriffs mit ungewissem Ausgang“
Der Begriff des Wissens, die traditionelle Beschreibung schulischen Lehrens und Lernens, hat durch den Kompetenzbegriff eine starke Konkurrenz erhalten. Dabei gehen aber wesentliche Perspektiven verloren.Das Themenheft fragt deswegen nach den Leistungen und Grenzen
des Wissensbegriffs, um die Inhalte und Ziele des Deutschunterrichts begrifflich zu fassen. Es geht vor allem um folgende Fragen:
– Welchen Erkenntniswert hat der Begriff des Wissens im Vergleich zum gegenwärtig ungleich populäreren Begriff der Kompetenz?
– Welches Wissen soll der Deutschunterricht in welcher Weise vermitteln?
– Welches Selbstverständnis der Deutschdidaktik brauchen wir heute? Welchen Nutzen bringt dafür der Begriff des Wissens?
AUS DEM INHALT
Bildung – Wissen – Kompetenzen
Martin G. Weiss, Werner Wintersteiner: Wissen und Macht, Wissen und Widerstand. Welches Wissen und für wen?
Konrad Paul Liessmann: Belesenheit. Literarische Bildung als Provokation
Matthias Wieser: Was man (über das Wissen) wissen soll(te). Welches Wissen ist notwendig, um in einer medial geprägten Welt urteilsfähig zu sein?
Werner Wintersteiner, Martin G. Weiss: Das Abenteuer des Wissens. Der Deutschunterricht als »Ermöglichungsdidaktik«
Sprachliches Wissen und sprachliches Können
Jürgen Struger: Was kann man über Sprache wissen und was verändert sich durch dieses Wissen im Umgang mit Sprache?
Irene Rogina: Wissen und Wissenserwerb im Sprachunterricht
Jenseits von Wissen und Kompetenz: literarische Bildung
Marlon Auernig, Nicola Mitterer: Die Möglichkeit, das Unmögliche zu bejahen. Das Wissen über Literatur und dessen Aporien
Sabine Zelger: Wider die Gewalt des Wissens. Sechs Anregungen für eine Revision traditioneller Literaturvermittlung
Stephan Müller: Der Knopf und die Löcher. Wissensspuren in der Literatur und wie man sie lesen kann – am Beispiel des Meier Helmbrecht
Der Kopf des Schülers
Andrea Moser-Pacher: Die Lust des Schülers, das Streben der Lehrer und ein pädagogisches Zauberwort. Ein Bericht aus dem Schulalltag zwischen widerständigem Lernen und gelingendem Wissenstransfer
Cynthia Gutjahr, Anita Millonig, Lisa Wolf: Wissen, Reflexion, Erkenntnis. Edgar Morins Plädoyer wider die Komplexitätsreduktion
Service
Daniel Just: Wissen [M]acht Schule. Bibliographische Notizen
Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide