Literale Praxis von Jugendlichen

Literale Praxis von Jugendlichen

19,40 *

  • lieferbar
  • 128 Seiten,
  • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.
  • Wir liefern in die EU und die Schweiz. Der Versand ist kostenlos ab EUR 50,-. Ansonsten betragen die Versandkosten EUR 5,-

Der soziale und technologische Wandel der letzten Jahre hat zu grundlegenden Veränderungen von Schriftlichkeit geführt. Kinder und Jugendliche wachsen in anderen Schriftumwelten auf als ihre Eltern und LehrerInnen, die Bedingungen ihrer literalen Sozialisation sind insgesamt vielfältiger geworden.



Wie verwenden Jugendliche Schrift und schriftbezogene Medien heute? Wie haben sich Texte selbst verändert und was implizieren diese Entwicklungen für die Jugendlichen als LeserInnen und TextproduzentInnen? Was bedeuten diese Veränderungsprozesse für die Schule, insbesondere für den Deutschunterricht, in dem Lesen und Schreiben gleichzeitig zentrale Gegenstände sowie Werkzeuge sind? Wo sind andere Fächer betroffen? Und wie können – und sollten – Facetten dieses Wandels in den Unterricht integriert werden, um die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen sowie der Lese- und Schreibmotivation der Jugendlichen zu fördern? Diese Fragen rahmen die ide-Ausgabe 1/2013.



Eine Grundannahme für die Konzeption des Heftes ist, dass ein detaillierter Blick darauf, was Jugendliche in ihrem außerschulischen Alltag mit Schrift, mit Lesen und Schreiben machen, für LehrerInnen wichtige Anstöße liefern kann, um daran anknüpfend die Lernenden an Formen der Schriftlichkeit heranzuführen, die aus der Perspektive der Schule als relevant erachtet werden. Dieses Heft richtet sich zum einen an DeutschdidaktikerInnen und -lehrerInnen. Zum anderen werden LehrerInnen aus allen anderen Fächern angesprochen: Gerade die vielfältigen Potentiale schriftlicher Kommunikation tragen dazu bei, die Bedeutung des Lesens und Schreibens für (auch schriftferne) Jugendliche erkenn- und erlebbar zu machen. Sie dabei selbst für ihr eigenes Lesen und Schreiben zu sensibilisieren, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.


AUS DEM INHALT


Literalität in der neuen Kommunikationslandschaft
Margit Böck: Die „New Literacy Studies“ und „Multiliteracies“. Eine soziale Perspektive auf Schreiben und Lesen
Gabriele Fenkart: Szenarien des Lesens und Schreibens. Literale Praxis und Unterricht
Gabriele Fenkart: Die Tribute von Panem – The Hunger Games. Szenario des Lesens und Schreibens

Lesen, Schreiben und Identität(sarbeit)
Jürgen Struger: Lesen, Schreiben und Identität
Julia Davies: Das „Neue“ in den New Literacies für den Unterricht

Schrift in multimodalen Textensembles
Gunther Kress: Texte als Spiegel sozialer Beziehungen. Ein sozialsemiotischer Zugang
Franz Billmayer: Visuelle Veränderungen von Texten in Jugendzeitschriften. Beobachtungen anhand der Beispiele Bravo GiRL! und Bravo Sport

Lesen und Schreiben in lebensweltlichen Kontexten
Ingrid Gogolin: Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Das FörMig-Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“
Carola Rieckmann, Moritz Jörgens, Cornelia Rosebrock: Verhinderte Lesebereitschaft. Was fehlt schriftfernen Jugendlichen zum eigenständigen Lesen?
Tatjana Sprenger: Zum produktiven Umgang mit klassischer Literatur in der Sekundarstufe I. Szenario des Lesens und Schreibens

Service
Margit Böck, Gabriele Fenkart: Glossar
Sabrina Misensky: Literale Praxis, Sozialisation und Förderung im Wandel. Bibliographische Hinweise


Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide


Literale Praxis von Jugendlichen