Sprechen

Sprechen

18,80 *

  • kein Nachdruck
  • 144 Seiten,

„Mündlichkeit“ spielt im Alltag und in den Medien eine große Rolle, ebenso in der Schule als Kommunikationsform wie als Unterrichtsgegenstand.

Nicht vorrätig

  • * Preis inkl. Mehrwertsteuer.

Die Auseinandersetzung mit der „Mündlichkeit“ wird „spannend“, wenn wir sie einerseits von der Schriftlichkeit und dem Nonverbalen abgrenzen und andererseits gegebene Verzahnungen gezielt herauskristallisieren möchten. „Mündlichkeit“ spielt im Alltag und in den Medien eine große Rolle, ebenso aber in der Schule als Kommunikationsform wie als Unterrichtsgegenstand. Die Alltagssprache kennt viele Varianten, die Fachsprache ebenso. Auch unterscheidet sich die Sprache der Jugendlichen von der ihrer Elterngeneration. Sprechen nicht selbst SchülerInnen „ihre eigene Sprache“?
Der didaktische Umgang mit der Mündlichkeit ist anspruchsvoll, zumal Normfragen schwer zu beantworten sind und authentische Lehrmaterialien oft fehlen. Ein Blick hin zu Zweit- und Fremdsprachendidaktik kann weiterhelfen: Wie viel Redezeit steht im Unterricht dem einzelnen Schüler / der einzelnen Schülerin zur Verfügung? Welche „Sprechakte“ lernt man als SchülerIn im Unterricht kennen und wie „lernt“ man sie? Möglichkeiten und Wege zu einer kompetenten mündlichen Sprachverwendung aufzuzeigen, sind Ziele dieses ide-Heftes. Beispiele aus der Praxis des Unterrichts regen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema an.

AUS DEM INHALT


Grundsätzliches
Ulf Abraham: Was kann man in der Mündlichkeit können? Kompetenzen und Bildungsstandards
Marita Pabst-Weinschenk: Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Was bietet die Doppelpack-Disziplin mit der antiken Tradition für den Deutschunterricht?

Wie mündliche Kommunikation gelingen kann
Elke Grundler: Was heißt eigentlich Angemessenheit? Eine Annäherung an eine offensichtlich scheinende Bedingung der Gesprächskompetenz
Otto Schober: Das Nonverbale im Klassenzimmer. Sein Stellenwert in der Ausbildung von DeutschlehrerInnen
Hans Drumbl: Kann man Prosodie lernen, soll man Prosodie lehren? Erfahrungen mit Deutsch als Zweitsprache in Südtirol

Varietäten
Eva Neuland: Gesprächsstile. Varietäten der mündlichen Kommunikation im Deutschunterricht
Jutta Ransmayr: „Und dass es keine Paradeiser mehr gibt, is’ ewig schad’ …“ Überlegungen zum österreichischen Deutsch im heimischen Bildungssystem
Franz Lanthaler: Wie kann man Kinder zur Hochsprache führen? Sprachförderung durch Eltern und PädagogInnen

Unterrichtsmodelle
Franz Derdak, Karin Neidhart: Deutsch-Wettbewerb „Kommunikation & Präsentation“. Eine Unverbindliche Übung mit Wettbewerbsabschluss
Andrea Moser-Pacher, Albert Wogrolly: Erzählen. Förderung der Sprachkompetenz und der Vorstellungskraft durch Erzählen und Zuhören
Wolfgang Poier: Spoken Poetry – vom Text zur Performance und zurück. Ein Praxisbericht samt didaktischem Konzept

Service
Roland W. Wagner: Sprechen. Bibliographische Notizen für den Deutschunterricht


Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide


Sprechen