Wir leben in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Unsere Schulen zeigen ein differenziertes Abbild dieser Gesellschaft: Regional stark differenziert spiegeln sie die sprachliche und kulturelle Situation in den Gemeinden mit allen positiven und negativen Konsequenzen. Zu diesen differenzierten Regionen gibt es im Bildungsbereich mehrere, oft stark unterschiedliche Positionen, die sich mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer auseinandersetzen. Diesen Positionen soll in diesem Heft eine Plattform geboten werden. Die Beiträge zeigen auf, mit welchen Herausforderungen der Unterricht im Unterrichtsgegenstand Deutsch in veränderten Lernumgebungen und veränderten Lernbedingungen gestaltet werden könnte: Deutschunterricht soll und muss Sprachunterricht sein, aber er darf nicht nur als Sprachunterricht bzw. Fremdsprachenunterricht positioniert werden.
Zu der Zielgruppe dieser Ausgabe zählen Lehrerinnen und Lehrer, die tagtäglich mit der Problematik des Unterrichtens in mehrsprachigen Klassen konfrontiert sind. Ihnen bietet das Heft didaktische und methodische Anregungen sowie Vorschläge.
AUS DEM INHALT
Mehrsprachigkeit und Gesellschaft: Rahmenbedingungen, Hintergründe
Lisa Pardy, Elisabeth Schabus-Kant: Was Sache ist: Realitäten und Utopien
Elfie Fleck: Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Schule. Gesellschaftliche Realität und pädagogische Herausforderung
Sigrid Luchtenberg: Zum Umgang mit Migrations-Mehrsprachigkeit
Helga Milovcic: Diversity-Trends an Schulen in Österreich. Ein Erfahrungsbericht
Karl Pleyl: Was ist und was sein könnte. Die gesellschaftliche und bildungspolitische Praxis der Mehrsprachigkeit an unseren Schulen
Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht: Berichte, Erfahrungen
Elisabeth Bertol-Raffin: Zweisprachigkeit – Last oder Lust?
Medina Velić: Altera Lingua. Wie Deutsch (plötzlich) zu meiner Erstsprache wurde
Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht: Konzepte, Vorschläge
Basil Schader: Chancen des Deutschunterrichts in multilingualen – und anderen – Klassen
Lisa Pardy und Projektgruppe: … und raus bist du! Selektionskriterium „Lesen – Fachwortschatz“. Projektbericht aus der BMHS
Elisabeth Haas: Leseförderung in mehrsprachigen Klassen
Thomas Fritz: Gedanken zur Fertigkeit Sprechen im Deutschunterricht in heterogenen Gruppen Werner Wintersteiner: „Bu taş biraz özelnikle“ (Der Stein ist etwas Besonderes). Literaturunterricht in mehrsprachigen Klassen
Maria Götzinger-Hiebner: Einbahnstraße oder Retourfahrschein? Von der Lautsprache zur Schriftsprache und wieder zurück
Elfie Fleck: Der fremde Blick auf die eigene Sprache. Ein Quiz
Service
Friedrich Janshoff: Mehrsprachigkeit (und Interkulturalität) im Deutschunterricht. Bibliographische Hinweise auf unterrichtspraktische, empirische und theoretische Veröffentlichungen
Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide