Leistungsbeurteilung ist ein „Dauerbrenner“, ein heikles Thema, ein „ungeliebtes Kind“ für die meisten Lehrkräfte. Aber die Beurteilung und Bewertung von Leistung ist eine Grundaufgabe der Schule, in der ihre beiden Funktionen der Förderung und der Selektion auf komplizierte Weise mit einander vermischt auftreten.
Leistungsbeurteilung ist im Deutschunterricht wohl noch komplexer als in den meisten anderen Fächern, und das aus mehreren Gründen:
– aufgrund der Vielfalt der Bereiche und Aspekte, die zum Deutschunterricht gehören
– aufgrund der anhaltenden Debatte über die Schwerpunkte und Prioritäten des Faches
– aufgrund der Tatsache, dass schriftliche Texte ebenso wie mündliche Leistungen selbst sehr komplexe Produkte sind und es schwierig ist, verbindliche Kriterien für die Leistungsbeurteilung festzulegen.
Dieses Heft soll – in einer Zeit, in der durch „Bildungsstandards“ und internationale Tests eine Art „Parallelaktion“ zu Lehrplänen und traditioneller Leistungsbeurteilung stattfindet – für Orientierung sorgen und praktische Vorschläge für eine fördernde, umfassende und transparente Leistungsbeurteilung machen.
AUS DEM INHALT
Bildungspolitische und gesellschaftliche Aspekte
Michael Sertl: Leistungsbeurteilung = Selektion. Soziologische Skizzen zum Wandel in den Formen der Leistungsbeurteilung
Felix Winter: Die Leistungsbeurteilung als Gestaltungsaufgabe. Sieben kritische Fragen zu einem schwierigen Thema
Referenzrahmen und Standards
Manuela Glaboniat: Das Papier nicht wert … Zum Problem schulischer Leistungsbeurteilung und neue Chancen durch Qualitäts- und Leistungsstandards
Rudolf Beer: Standards und Leistungsbeurteilung. Bedeutung und grundlegende Funktionen
Fragen aus juristischer Sicht
Johann Kepplinger: Der gesetzliche Rahmen der Leistungsbeurteilung. Festlegungen und Spielräume
Pädagogische Fragen und Lösungsansätze
Hermann Wilhelmer: Fetisch Note. Wie unser Notensystem Leistung und Entwicklung unserer SchülerInnen und LehrerInnen systematisch behindert und (zer)stört – eine Streitschrift
Christine Plaimauer: Neue Systeme der Leistungsbeurteilung in einer „Schule ohne Noten“. Praktische Fragen der Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldungen im Deutschunterricht
Charlotte Ennser: Eine besondere Leistungsbeurteilung, wenn Deutsch Zweitsprache ist? Anmerkungen zu einem ungelösten Problem des DaZ-Unterrichts in der 5. bis 8. Schulstufe
Elisabeth Schabus-Kant: Die Deutschschularbeit als Zwei-Phasen-Arbeit
Elisabeth Lercher-Natter: Wie gut war die Diskussion? Zur Bewertung von mündlichen Leistungen im Deutschunterricht am Beispiel eines „literarischen Quintetts“
Madeleine Strauss: Erste Schritte. Auf dem Weg zu einem „einheitlichen“ Beurteilungsschema schriftlicher Arbeiten
Elisabeth Schabus-Kant: Matura. Fiktive Gespräche – gut vorstellbar
Service
Friedrich Janshoff: Lernkultur, Leistungsbewertung und Portfolio(s). Bibliographische Notizen für den Deutschunterricht
Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide