Mehrsprachigkeit an Schulen ist längst zur gesellschaftlichen Realität geworden.
Diesen Multilinguialismus nicht als Problem, sondern als Chancen für neue Ansätze des Unterrichts und eine vielfältigere Entwickung der SchülerInnen zu betrachten, dafür plädieren die Beiträge dieses Bandes:
Auf der Grundlage der Sprachsensibilität und Sprachaufmerksamkeit eines jeden Schülers, einer jeden Schülerin ergibt sich die Möglichkeit, eine neue, mehrsprachige Kultur des Unterrichts im Fach Deutsch zu entwickeln, in der die deutsche Sprache mit ihren Dialekten und Varietäten ebenso ihren Platz besitzt wie schulische Fremdsprachen und Sprachen der Minderheiten.
Dieses Konzept der Sprachaufmerksamkeit/Language Awareness hilft, die interkulturelle sprachliche Bildung zu fördern, indem
- die reale Sprachenvielfalt bewusst gemacht wird,
- Sprache genzheitlich einbezogen wird und damit alle Phänomene von Lauten bis zu Texten berücksichtigt werden,
- Varietäten der deutschen Sprache genauso aufgegriffen werden wie andere in den Klassen gesprochene Sprachen,
- Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache wie auch deutschsprachige Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden,
- die enge Bindung von Sprache und Kultur am Beispiel von kulturell unterschiedlich besetzten Begriffen, idiomatischen Wendungen etc. thematisiert wird,
- Zwei- und Mehrsprachigkeit als menschliche Eigenschaft, als private sowie berufliche Chance und vor dem Hintergrund von sprachlichem Ethnozentrismus reflektiert wird.
Aus dem Inhalt:
Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Widerspruch oder Chance?
Auf sprachlicher Entdeckungsreise: Authentische Beispiele und Lernmaterialien zum LA-Unterricht
Die Macht der Wörter und die Macht des Sprechers: Lewis Carrolls „Through the Looking-Glass and What Alice Found There“
Literatur ist nicht selbstverständlich! Zur Lautdichtung bei Hugo Ball und Raoul Hausmann
Frühkindlicher Spracherwerb
Die Julius-Kugy-Klassen am BG/BRG für Slowenen – Schule ohne Grenzen
Handke – dreisprachig
Weltliteratur mehrsprachig
Ein multilinguales Sprachenprojekt
Fremdsprachen lernen in der Begegnung – voneinander, miteinander, füreinander
„Brandstiftung“ wird zu „Feuer legen“
Sprachaufmerksamkeit und Sprachbewußtheit. Bibliographische Notizen für den Deutschunterricht