Archive: Bücher

1 73 74 75 76 77 269

  • Karl Müller, Werner Wintersteiner: „Die Erde will keinen Rauchpilz tragen“ Krieg und Frieden in der Literatur

    Immer schon haben Schriftsteller/innen auf Kriege, Konflikte und Bedrohungsszenarienkünstlerisch reagiert. Wie diese literarische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart aussieht, wird in dieser Publikation kritisch untersucht. Der Bogen reicht von der ambivalenten Haltung Ernst Jüngers über die Exilliteratur bis zum Kalten... Mehr

  • Stefan August Lütgenau: Die Zukunft des österreichischen Bundesstaates in Europa Perspektiven und Positionen

    Die Reform des österreichischen Bundesstaates rührt an die Grundfesten der Republik. Die Fragen nach der Reform und Ausgestaltung, bzw. wie oft gefordert, nach der Einschränkung oder Abschaffung des Föderalismus und der Länder in Österreich berühren nicht nur zentrale Aspekte der österreichischen Bundesverfassung... Mehr

  • Christoph Kühberger, Andreas Pudlat: Vergangenheitsbewirtschaftung Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

    Geschichte wird als Wirtschaftsfaktor genützt, Vergangenheit daher auch gezielt „bewirtschaftet“. Die nötigen Voraussetzungen einer so ausgerichteten Geschichtskultur orientieren sich einerseits an der Geschichtswissenschaft, andererseits auch an den Gesetzen des unternehmerischen Denkens. Der Sammelband positioniert erstmals explizit die moralisch-ethische Dimension im deutschsprachigen Diskurs... Mehr

  • „… zauberlacht Unlust in blaue Heiterkeit“ Sucht und Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert

    Die Autorin gibt Einblick in die Geschichte der Drogensucht und verknüpft diese mit dem Schaffen verschiedener ausgewählter KünstlerInnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

  • Oliver Immel, Harald Stelzer: Welt und Philosophie Politik-, kultur- und und sozialphilosophische Beiträge zum Denken von Karl Jaspers

    Der vorliegende Band versammelt internationale Beiträge zu einem Denker, der mit seinen Überlegungen zur Idee einer „Weltphilosophie“ nicht nur früh die globalen Herausforderungen für die abendländische Philosophie erkannt und artikuliert hat, sondern dessen Denken gerade wegen seiner existenzphilosophisch geprägten Sorge um „Menschen,... Mehr

  • Hubert Klausmann: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein

    Von Abwaschbletz bis Zistag:In diesem Sprachatlas werden zum ersten Mal die Mundarten Vorarlbergs und Liechtensteins in allgemein verständlicher Weise und nach den Erkenntnissen des „Vorarlberger Sprachatlas“ dargestellt und analysiert. Neben einer genauen Einführung in die einzelnen Sprachlandschaften Vorarlbergs und Liechtensteins anhand lautlicher... Mehr

  • Erzählen

    Erzählen ist überall. Erzählen ist nirgends. Beide Sätze sind widersprüchlich und beide Sätze sind richtig.Erzählen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Doch in einer zunehmend ergebnisorientierten, nach marktwirtschaftlichem Erfolg strebenden Gesellschaft wird auch das „Leben“ standardisiert und ökonomisiert, effizient und effektiv gemacht. Und... Mehr

  • transversal – Zeitschrift für Jüdische Studien 1+2/2011

    Inhalt Einleitende Bemerkungen des Heftverantwortlichen Von Klaus Hödl ArtikelNur Kopie? Zum Wiener Synagogenbau des 19. Jahrhunderts und seiner Relation zum christlichen Sakralbau Von Ann-Katrin BäumlerErich Leinsdorf (1912–1993): A Viennese Conductor Who Survived Cleveland and Returned in Triumph By Theodore AlbrechtAus Wien nach... Mehr

  • Thomas König: Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische "Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung"

    Das Fulbright Program wurde 1946 eingerichtet und war dem Austausch von WissenschaftlerInnen und Studierenden zwischen den Vereinigten Staaten und verschiedenen anderen Ländern gewidmet. Im Oktober 1950 trat eine Fulbright Commission erstmals in Wien zusammen, um die Planung für den Austausch von jährlich... Mehr

  • Wort.Schatz – Wörter.schätzen

    Wer über eine große Anzahl von Wörtern verfügt, kann sich wirklich reich schätzen. Wörter sind der Schlüssel zu einer gelingenden Kommunikation: Je größer der aktiv zur Verfügung stehende Wortschatz ist, desto größer ist die individuelle Sprachkompetenz, desto differenzierter kann man sich ausdrücken,... Mehr

1 73 74 75 76 77 269