Archive: Bücher
« Zurück 1 … 5 6 7 8 9 … 269 Weiter »
-
Günter Falser: Die NS-Zeit im Stubaital
Das Buch stellt einen wichtigen Mosaikstein in der Rekonstruktion lokaler und regionaler Geschichte dar.
-
Verbalisieren. Zur Sprache kommen
Dieses Heft widmet sich dem Verbalisieren als jenem elementaren Prozess, der jeglicher Interaktion im Unterricht zu eigen ist und der im Fach Deutsch besonderer Aufmerksamkeit bedarf: um den Prozess der Ver- und Bearbeitung von Gedanken, Ideen, Inhalten und Gelesenem in und mit... Mehr
-
schulheft 1/19 – 173 Engagement für Frieden. Gegen Krieg, Elend und Ausbeutung
Dieses Friedensschulheft fordert und fördert widerständiges Engagement gegen strukturellen und gewaltorganisierten Unfrieden, zeigt Ursachen und Folgen von Unterdrückung, Krieg und Elend auf. Friedenspädagogik – als der Kritischen Pädagogik immanent aufgefasst – erschließt Möglichkeiten, friedensorientierte Kräfte zu entwickeln. AUS DEM INHALT Abschied von... Mehr
-
journal für begabtenförderung 2/2018 Biografische Einflüsse auf die Begabungsentwicklung
Das Thema dieses journal für begabtenförderung zeigt deutlich, welche Faktoren für die unterschiedliche Entwicklung von Begabungen verantwortlich sind. Dazu zählt einerseits der Einfluss des Familienklimas und der Persönlichkeitsfaktoren. Anderseits wird auf der Grundlage zweier Langzeitstudien über das Wechselspiel von musikalischer Begabung und... Mehr
-
Emmerich Tálos, Tobias Hinterseer: Sozialpartnerschaft Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende?
Die Zusammenarbeit zwischen den großen gesellschaftlichen Interessenorganisationen und der Regierung zählt zu den Kennzeichen des politischen Systems der Zweiten Republik. Sozialpartnerschaft wurde zu einem zentralen politischen Gestaltungsfaktor, der zur vergleichsweise günstigen wirtschaftlichen und sozialen Performance Österreichs wesentlich beitrug. Nach einer Phase der... Mehr
-
schulheft 4/18 – 172 Musikerziehung = musikalische Bildung? Zum Stellenwert von Musik in der Schule
Ausgehend von Überlegungen zum Stellenwert der künstlerischen Fächer in der Schule, wird in dieser Ausgabe des schulhefts zum einen explizit auf die Vermittlung von Musik aufmerksam gemacht, zum anderen werden die verschiedensten Wege innerhalb der LehrerInnenbildung und des Berufseinstiegs beleuchtet. Von allgemeinen... Mehr
-
Gisela Hormayr: Verfolgung, Entrechtung, Tod Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus
Erstmals vollständig erfasst: sämtliche Biografien jener Studierenden der Universität Innsbruck, die Opfer des NS-Regimes wurden.
-
Ute Karin Höllrigl: TraumGarten Tiefenpsychologische Betrachtungen zu Garten, Sinn und dem Unbewussten. Mit einem Gespräch mit Andrea Heistinger
Eine der wesentlichsten Fragen des Menschen ist die nach dem Sinn. Sie entspringt einer Kernzelle in unserer Psyche, die nach Entfalten in unsere Ganzheit – bewusst und unbewusst – drängt. C. G. Jung setzte diese dem Samenkorn einer Pflanze gleich, und erforschte... Mehr
-
Gerhard Oberkofler: Leo (Jonas Leib) Stern Ein Leben für Solidarität, Freiheit und Frieden
Die außergewöhnliche Biographie des Historikers und marxistischen Denkers Leo (Jonas Leib) Stern (1901–1982)
-
journal für schulentwicklung 1/2019 Veränderte Schülerschaft
Schülerinnen und Schüler verändern sich – sie reagieren in ihrer Entwicklung, in ihren Einstellungen und Werten auf ihr dynamisches Umfeld, das geprägt ist von sich ändernden Einflussfaktoren. Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft bedingen laufend angepasste Fremd- und Selbsterwartungen. Es sind komplexe Anreizsysteme, welche... Mehr