Archive: Bücher

1 44 45 46 47 48 269

  • Peter Rauscher: Wiegen – Zählen – Registrieren Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert)

    Ebenso wie das Fehlen von Quellen ist der Umgang mit massenhaft überlieferten Daten ein Grundproblem der Geschichtswissenschaft. Für die Handelsgeschichte bieten serielle Quellen wie Zollregister, Rechnungsbücher oder Gerichtsakten nicht nur große Erkenntnismöglichkeiten, sondern stellen auch methodische, organisatorische und finanzielle Herausforderungen dar. An... Mehr

  • Klaus Pumberger: Worüber wir nicht geredet haben Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien

    Die Verknüpfung von Familiengeschichte mit dem Thema Arisierung, einen zentralen Platz nimmt dabei das kurze Leben des Widerstandskämpfers Ludwig Beer ein.

  • Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 27/2014

    In diesem Band finden sich ein Aufsatz mit Auszügen von Jaspers‘ Briefwechsel mit H.-G. Gadamer (D. Kaegi) sowie Artikel über Jaspers‘ Bürgerleitbild (A. Gantschow), seine Auffassung des Leiblichen (U. Diehl) und den Begriff der „Geistesaristokratie“ (C. Piecuch). Ein englischsprachiger Beitrag behandelt das... Mehr

  • Michaela Stock: Kompetent – wofür? Life Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung Beiträge zur Berufsbildungsforschung

    Antworten auf didaktische und methodische Fragen nach dem Kompetenzbegriff in der Arbeit von Lehrenden, Prüfenden oder Beratenden in Schulen und Hochschulen, Betrieben, der Erwachsenenbildung sowie in der arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungslandschaft.

  • Ferdinand Karlhofer, Günther Pallaver: Politik in Tirol. Jahrbuch 2015 Tirol und die EU 1995–2015

    Beim Jahrbuch 2015 liegt der Themenschwerpunkt auf "Tirol und die EU 1995–2015".

  • Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik

    Zeit stellt eine wesentliche Kategorie des historischen Denkens dar. Ausgehend von der theoretischen Einbettung in die Geschichtswissenschaft und die Geschichtsdidaktik wird im Rahmen einer Schulbuchanalyse erhoben, mit welchen normierten Zeitkonzepten Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe konfrontiert werden. Eine empirische Erhebung soll klären, inwieweit diese Vorannahmen, auf denen die approbierten Schulbücher dieser Stufe für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung basieren, den tatsächlichen Zeitkonzepten der SchülerInnen entsprechen bzw. inwieweit sie von diesen differieren.

  • Erna Lackner: Die Provinz und die weite Welt Lokale, nationale und globale Identitäten

    Das globale Dorf, in dem wir alle leben, ist ein Widerspruch. Es hat die Welt größer und kleiner gemacht. In die weite Welt ist es ein Katzensprung, und online nur ein Klick. Fernste Ereignisse erleben wir live, kleinste Orte sehen kurzzeitig wie Weltmittelpunkte aus. Provinz lässt sich geographisch nicht mehr glattweg verorten, ist eher ein geistiger Zustand. Was bewirkt das für unsere Identität, unser Selbstbewusstsein und Zusammenleben? Ökonomisch? Kulturell? Einen weltoffenen Lebensstil und zugleich mehr Heimatgefühl? Rückbesinnung auf Regionen?

    Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Kultur beleuchten in diesem Buch diverse Horizontverschiebungen, die „Glokalisierung", eine sich anbahnende Weltrechtsordnung, lokale Initiativen als Gegenbewegungen, die neue Wertschätzung des eigenen Kulturerbes, spezifische Marketingstrategien, „hybriden Tourismus", den Rollenwechsel von Zeitungen und den Siegeszug medialer Netzwerke.

  • Wolfgang Pensold, Silvia Nadjivan, Eva Tamara Asboth: Gemeinsame Geschichte? Ein Jahrhundert serbischer und österreichischer Mythen

    Die Verbindung Serbiens und Österreichs durch eine lange und mythenträchtige Geschichte. Kann es in Zukunft eine gemeinsame Geschichte beider Länder geben?

  • Gabriele Abels, Annegret Eppler: Subnational Parliaments in the EU Multi-Level Parliamentary System Taking Stock of the Post-Lisbon Era

    Subnational or regional parliaments with legislative competences are increasingly active in EU affairs and are recognized as potential actors in the EU’s multi-level system by EU law. However, studies on the territorial effects of European integration and on the Europeanization of parliaments... Mehr

  • Monika Jarosch, Elisabeth Gensluckner, Horst Schreiber: Gegenstimmen Gaismair-Jahrbuch 2015

    Das Gaismair-Jahrbuch 2015 „Gegenstimmen“ greift aktuelle Auseinandersetzungen um Bettelverbote und Prostitution auf. Die Problematik profitorientierter Bildungsinitiativen, die Ausbeutung von ErntehelferInnen und der Widerstand zu Kriegsende 1945 sind ebenso Themen wie die Zivilcourage einer jenischen Dichterin, die Suche nach einem Vater in den Überresten amtlicher Dokumente und der Bedarf an angemessenen Versorgungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aufarbeitung von Gewalt in Behindertenheimen und die Erfahrungen Betroffener sind ein weiterer Schwerpunkt. Den Abschluss bildet ein Literaturteil, zusammengestellt von Christoph W. Bauer.

1 44 45 46 47 48 269