Archive: Bücher
« Zurück 1 … 263 264 265 266 267 … 269 Weiter »
-
Michael Schratz: Die Rolle der Schulaufsicht in der autonomen Schulentwicklung
Der „Herr Inspektor“ geht…Schulaufsicht? Ist das „der Herr Inspektor“ als personifiziertes Gewissen der Unterrichtsbehörde? Oder der smarte Manager, der „seine“ Schulen im Ranking an die Tabellenspitze bringen will? Oder haben diejenigen recht, die die Arbeit der Schulaufsicht im autonomen Schulwesen immer mehr... Mehr
-
Maria Deppermann: Russisches Denken im europäischen Dialog
Russische Philosophie ist noch immer ein weißer Fleck auf der geistigen Landkarte Europas. Es ist höchste Zeit, Reichtum und Eigenarten der philosophischen Kultur Rußlands zu entdecken. Das geschieht im vorliegenden Band, der den Innsbrucker Kongreß „Russisches Denken im europäischen Dialog“ dokumentiert.14 Wissenschaftler... Mehr
-
Bianca Ender: Beratung macht Schule Schulentwicklung auf neuen Wegen
Schulen entwickeln sich, aber wohin? Wie finden sie ihren Weg zwischen Krise, Tradition und Chance? Gerade die Autonomisierung unseres Schulwesens schafft neue Herausforderungen für alle Beteiligten: Sie sollen Entwicklungen selbst in die Hand nehmen, im Unterricht die Schule als Ganzes mitdenken, die... Mehr
-
Herbert Altrichter: Hochschulen auf dem Prüfstand Was bringt Evaluation für die Entwicklung von Universitäten und Fachhochschulen?
Die Schlagworte Qualitätssicherung und Evaluation bestimmen die bildungspolitischen Diskussionen. Finanzknappheit, Strukturveränderungen und zunehmender Konkurrenzdruck bestimmen zusehends die Sitzungen der Leitungsgremien.Was bringt eigentlich die Evaluation für die Entwicklung von Universitäten und Fachhochschulen? Kann die Qualitätssicherung zur Entwicklung beitragen? Sind die Universitäten überhaupt autonomiefähig?Die... Mehr
-
Malthus – Krisenökonom und Moralist
Das Buch stellt eine kritische Auseinandersetzung mit dem englischen Nationalökonomen und Sozialphilosophen Thomas Robert Malthus (1766-1834) dar. Die von Malthus entwickelte Bevölkerungstheorie wird heute immer wieder zur Analyse und Illustration der Bevölkerungs- und Hungerproblematik herangezogen.
-
Monika Fink: Der Ball Eine Kulturgeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. und 19. Jahrhundert
Bälle sind ein zentrales Phänomen der europäischen Musik- und Kulturgeschichte.In diesem Buch werden erstmals nicht nur die Bälle und ihre jeweiligen Tänze untersucht, sondern auch die Voraussetzungen, die für die Entfaltung einer Ballkultur gegeben sein müssen.Monika Fink erfaßt dabei die vielfältigen Ballarten... Mehr
-
Martin Kofler: Osttirol im Dritten Reich 1938-1945
Die gut lesbare und übersichtliche Arbeit bietet dem Laien und dem hauptberuflichen Historiker wichtige Einblicke ...
-
Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 9/1996 Yearbook of the Austrian Karl-Jaspers-Society
Dieses Karl-Jaspers-Jahrbuch enthält neben anderen Beiträgen eine Erstveröffentlichung aus dem Nachlass: Karl Jaspers. Studium 1901-1907. Autobiographische Schrift. Teil 1. Diese umfangreichen Notizen aus Jaspers‘ Studienzeit geben interessante Einblicke in seine damalige Lebenseinstellung und Weltsicht und erweisen sich für Forschungen über die Entstehungsgeschichte... Mehr
-
Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter Dekonstruktive Lektüren
Die Arbeit untersucht die rhetorisch-topologischen Strukturen in der Prosa Adalbert Stifters. Die spezifische Literarizität der Stifterschen Sprache teilt sich etwa im verschütteten Pathos, in den stummen Bildern der Natur oder in der naiven Buchstäblichkeit der Worte mit. Im Unterschied zur selbstreferentiellen Literatur... Mehr
-
Werner Wintersteiner: Lesarten Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich
Haben wir den richtigen Umgang mit Literatur verlernt? Das Buch macht Vorschläge für eine intensive, bescheidene und selbstbewußte Beschäftigung mit Texten. Es ist ein Plädoyer für die genaue, geduldige und wiederholte Lektüre im Gegensatz zur heute üblichen schnellen Aneignung. Ein Muß für... Mehr