Archive: Bücher
« Zurück 1 … 262 263 264 265 266 … 269 Weiter »
-
Resonanzen Innsbrucker Beiträge zum modernen Musiktheater bei den Salzburger Festspielen
Die Beiträge in diesem Band konzentrieren sich auf das Musiktheater des frühen 20. Jahrhunderts, das in der Konzeption von Gérard Mortier als Gegenpol zum Musiktheater der Tradition bewußt etabliert wurde. Das geschieht anhand dreier repräsentativer Werke, nämlich Strawinskys „Oedipus Rex“, Bart¢ks „Herzog... Mehr
-
Schule weiblich – Schule männlich Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen
Geschlechtsspezifische Differenzierungen und Benachteiligungen werden aus mehreren Perspektiven dargestellt: Bildungsbeteiligung der Kinder und Jugendlichen, Unterrichtsprozesse und Schulalltag, Schulbücher, Koedukation – Realitäten und Utopien, Analysen des Bildungswesens als Arbeitsplatz für Frauen und Männer, gesellschaftliche Aspekte.
-
Johanna Juna: Schule verändern durch Aktionsforschung
Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis stellt der Band eine wichtige Grundlage für die Anwendung der Aktionsforschung im pädagogischen Alltag.
-
Von Dienstboten und Landarbeitern Eine Bibliographie zu (fast) vergessenen Berufen
Die vorliegende Bibliographie umfasst 3300 Einträge zu den Themen Dienstboten und Landarbeiter im deutschsprachigen Raum aus historischer und sozialwissenschaftlicher Sicht. Außerdem enthält sie eine Einleitung, die Forschungsstand und Forschungslücken beleuchtet. Eine systematische Gliederung und zwei Register (Autoren bzw. Personen- und Ortsnamen) sollen... Mehr
-
Harald Eichelberger: Handbuch zur Montessori-Didaktik
Die didaktischen Werke Maria Montessoris sind mit der Ausnahme von Teilen der Psychoarithmetik im deutschen Sprachraum nicht veröffentlicht und nicht rezipiert worden. Das Handbuch zur Montessori-Pädagogik entwickelt anhand der Original-Texte eine zeitgemäße Darstellung eines didaktischen Leitfadens für die konkrete Arbeit mit Kindern.... Mehr
-
Schicksal täglich Zur Darstellung behinderter Menschen im ORF
Seit den siebziger Jahren sind in der Behindertenpolitik tiefgreifende Veränderungen eingetreten. Die Darstellung in den Medien entsprechen jedoch nicht den neuen Bedingungen in Österreich. Noch immer werden einseitige und klischeehafte Bildert gesendet. Da wirbt das arme Hascherl für weihnachtlichen Seelenfrieden, zeigen tolle... Mehr
-
Tanz und Bewegung in der Barocken Oper
Kongressbericht anlässlich des Symposiums „Tanz und Bewegungsphänomene in der Barocken Oper“ am Institut für Musikwissenschaft/Abteilung Tanz und Musiktheater der Universität Salzburg im Rahmen der Biber-Festwochen vom 9.-16. April 1994.
-
Peter Kofler: Wanderschaften durch gedruckte Blätter Italien in Wielands "Merkur"
Der zwischen 1773 und 1810 von Christoph Martin Wieland herausgegebene „Teutsche Merkur“ war nicht nur „das weitestreichende und langlebigste journalistische Unternehmen der Epoche“ (J. McCarthy), sondern auch eine Zeitschrift, die sich wie keine zweite in Hunderten von Originalbeiträgen und Übersetzungen mit Italien... Mehr
-
Horst Schreiber: Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1948
Nach dem „Anschluss“ im März 1938 traten 70-80% der Lehrkräfte des neu errichteten Gaues Tirol-Vorarlberg der NSDAP bei. Die Gründe dafür lagen in der Beseitigung der hohen Lehrerarbeitslosigkeit, der Eröffnung von Karrieremöglichkeiten und in der Ausübung eines massiven Druckes auf die Lehrerschaft,... Mehr