Archive: Bücher

1 124 125 126 127 128 269

  • Peter Eigner, Erich Landsteiner, Peter Melichar: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/08 Bankrott

    Der Begriff Bankrott findet heute im Deutschen – im Unterschied zum Englischen – fast nur mehr umgangssprachliche Verwendung. Er stammt aus dem Italienischen, leitet sich vom zu zerschlagenden Tisch des zahlungsunfähigen Kaufmanns oder Bankiers (banca rotta) ab und fand im Verlauf des... Mehr

  • Günter Dinhobl: Bahnbrechend zum „Culturpflug unserer Zeit“ Kulturwissenschaftliche Zugänge zur Eisenbahngeschichte

    Eisenbahnen prägen bis heute unser tägliches Leben. In der vorliegenden Publikation wird der wechselseitigen Verschränkung von Kultur und Technik am Beispiel dieses Transportmittels nachgegangen.

  • Albert Müller: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/08 Geschichte der Kybernetik

    Kybernetik als „Wissenschaft und Kunst der vertretbaren Metapher“ (Gordon Pask) bot jüngst Anlass zu einer Reihe von Jubiläen: Das Erscheinen von Norbert Wieners Buch Cybernetics jährte sich 2008 zum sechzigsten Mal, die Gründung des Biological Computer Laboratory zum fünfzigsten Mal und die... Mehr

  • Mehrsprachigkeit

    Die Ausgabe behandelt das Thema Deutschunterricht im Spannungsfeld der Ansprüche des Unterrichtsgegenstandes Deutsch und des Zweit- und Fremdsprachenunterrichts.

  • Johanna Gehmacher, Gabriella Hauch: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2/08 Auto/Biographie, Gewalt und Geschlecht

    Anliegen dieses Bandes ist es, auf theoretischer Ebene und im reflektierenden Zugang zu empirischen Arbeiten Konzepte von Biographie zur Diskussion zu stellen.

  • Martin Scheutz: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1/08 Totale Institutionen

    Der vom Soziologen Erving Goffman (1922–1982) popularisierte Begriff der „Totalen Institution“ – darunter versteht man unterschiedliche Formen abgeschlossener Gesellschaften wie beispielsweise Gefängnisse, Gefangenenlager, Hochseeschiffe, Klöster oder Krankenhäuser – wird im vorliegenden Band einer kritischen Überprüfung aus der Perspektive der Geschichte unterzogen. Goffman... Mehr

  • schulheft 4/08 – 132 Menschenwürde statt Almosen. Sozialarbeit - Schule - Gesellschaft

    In diesem schulheft findet der Leser, die LeserIn einige Antworten auf Fragen, die die Sozialarbeit in Österreich betreffen.

  • schulheft 2/08 – 130 Beiträge zur Diskussion offener Lernformen

    Lernen und Unterricht haben neu und offen zu sein. Keine ernsthafte pädagogische Publikation ohne den Hinweis auf die notwendige „Heterogenisierung“ und „Individualisierung“, auf „Freiarbeit“ und „Offene Lernphasen“, auf „selbstgesteuertes Lernen“ oder den „autonomen Lerner“ (in der Erwachsenenbildung). Offene Lernformen sind in der... Mehr

  • Stefan Neuhaus, Martin Hellström: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Was kommt nach der Postmoderne? Wer sich heute mit Literatur beschäftigt, der tut sich schwer, eine Klammer für die verschiedenen Stile und Richtungen zu finden. Dennoch gibt es paradigmatische AutorInnen, das sind solche, an deren Werk sich exemplarisch zeigen lässt, was die... Mehr

  • Gerhard Oberkofler: Nikolaus Grass Einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch

    Das Buch beschäftigt sich mit Nikolaus Grass, ein Repräsentant der österreichischen Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts.

1 124 125 126 127 128 269