Archive: Bücher

1 110 111 112 113 114 269

  • Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen Beiträge zur Berufsbildungsforschung

    Die Beiträge dieses Bandes widmen sich dem Schwerpunkt Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen sowie weiteren im Kontext von Berufsbildung relevanten Themenstellungen, und bieten eine Werkschau der österreichischen Berufsbildungsforschung und verwandter Gebiete.

  • Günther Friesinger, Karin Harrasser: Public Fictions Wie man Roboter und Menschen erfindet

    „Public Fiction“ meint die kollaborative Herstellung von technischen Artefakten und sozialen Konventionen gleichermaßen.

  • Journal Für Lehrerinnen: Selbstgesteuert zum Lehrberuf?

    „Selbstgesteuertes Lernen“ hat Konjunktur: Es geht um eine Art des eigenständigen Lernens, die gegenwärtig eine Selbstverständlichkeit darstellt und scheinbar keiner Rechtfertigung bedarf. Diese Form des Lernens wird mit Bezug auf die Schule, aber auch mit Bezug auf die Erwachsenenbildung und nicht zuletzt auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Universitäten und Hochschulen diskutiert. Mit letzterem beschäftigen sich die Beiträge der vorliegenden Nummer aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Zum einen tragen die Autoren empirisches Wissen über Voraussetzungen und Folgen von selbstgesteuertem Lernen zusammen, wobei das Portfolio besonderes Gewicht erhält. Zum anderen fragen sie danach, in welcher Beziehung das selbstgesteuerte Lernen zu pädagogischen Strömungen steht, die sich als emanzipatorisch verstehen. Darüber hinaus wird untersucht, in welchem gesellschaftlichen Kontext das Konzept des selbstgesteuerten Lernens so erfolgreich werden konnte.

  • Journal Für Lehrerinnen: Ganztagsschule – GanztagslehrerInnen?

    In der Lehrerbildung werden Aufgaben und Anforderungen, die auf Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen zukommen, bislang noch kaum beachtet. Dabei spielen Fragen der Erweiterung der Schulzeit in den Nachmittag hinein in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit geraumer Zeit eine Rolle. Die... Mehr

  • „Was einst gewesen ist, bleibt in uns.“ Erinnerung und Identität im erzählerischen Werk Lenka Reinerovás

    Das Leben der kürzlich verstorbenen Prager Autorin Lenka Reinerová ist untrennbar mit der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft.

  • Helmut Reinalter: Freimaurerei und europäischer Faschismus

    Die Beziehung der Freimaurerei zum europäischen Faschismus war in der masonischen Forschung lange Zeit weitgehend tabu. Erst in jüngster Zeit ist diese brisante Problematik in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Die Beiträge in diesem Band befassen sich mit dem komplexen Verhältnis der... Mehr

  • Christoph Hägele: Politische Subjekt- und Machtbegriffe in den Werken von Rainald Goetz und Thomas Meinecke

    Christoph Hägele geht in dieser Monographie den politischen Begriffen und Hintergrundüberzeugungen auf den Grund, auf denen die Wirklichkeitsanalysen und Werthaltungen in der Literatur der wichtigen deutschen Gegenwartsautoren Rainald Goetz und Thomas Meinecke ruhen.

  • Christoph Kühberger: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

    Dieses Buch bietet neben grundlegenden Denkmustern der kompetenzorientierten Geschichts- und Politikdidaktik auch viele Bausteine für den konkreten Unterricht an Hauptschulen und im Gymnasium.

  • David Brenner, Karl A. Duffek, Peter Gutschner: Signaturen des Wandels Zur Rolle der SPÖ in Salzburg 1970-2009

    Das Buch bietet keine Parteigeschichte im Sinne der „großen Erzählungen der Sozialdemokratie“, vielmehr geht es um die Einbettung der Positionen, Handlungsfelder und Personen in den gesellschaftlichen Wandel, der sich seit den frühen 1980er-Jahren massiv beschleunigt hat.Der Sammelband greift in vielen Beiträgen über... Mehr

  • Michael Gehler: Österreichs Weg in die Europäische Union

    In einem kompakten Überblick zeichnet Michael Gehler den langen Weg des Landes in die Union nach und beleuchtet sein komplexes und wechselvolles Verhältnis zur europäischen Integration.

1 110 111 112 113 114 269