journal für schulentwicklung 3/2015

Schulaufsicht: wozu und wie?

„Der Schulrat kommt“ – so lautete lange Zeit der Schreckensruf der gesamten Schulgemeinde. Heute, in Zeiten der selbstständigen bzw. teilautonomen Schule, ist alles viel differenzierter und auch komplizierter. Da gibt es die gestärkte Rolle des Schulleiters/der Schulleiterin und eine im Wesentlichen auf Rechtsaufsicht geschrumpfte Rolle des Schulaufsichtsbeamten. Gleichzeitig gibt es die Tendenz – von Bundesland/Kanton zu Bundesland/Kanton unterschiedlich – mehr Entwicklungsberatung. Die wesentlichste Neuerung der letzten 15 Jahre ist die Einrichtung der Schulinspektion bzw. externen Schulevaluation, die die Schulen auf der Basis eines ganzheitlichen Qualitätsrahmens überprüft.
Bei allen Unterschieden im Detail bleibt in einem staatlichen Schulwesen die einheitliche Aufgabe der Schulaufsicht bestehen. Die Gesamtarchitektur der staatlichen Steuerung ist Gegenstand des Heftes, mit Beiträgen u.a. zum Verhältnis Schule – Schulaufsicht – Unterstützungssystem, zu Zielvereinbarungen zwischen Schule und Steueraufsicht, zum Umgang mit sogenannten Failing Schools, zur Qualifizierung der Schulaufsicht und zu ihrer Wirkung.


Inhalt


Daschner/Hameyer
Schulaufsicht: wozu und wie? Editorial


Edwin Radnitzky
Vereinbarung und Verbindlichkeit. Die Rolle der österreichischen Schulaufsicht in SQA – Schulqualität Allgemeinbildung


Klaus Karpen
Schulaufsicht – Kontrolle oder Beratung?


Sara Mahler & Carsten Quesel
Die externe Schulevaluation in der Schweiz. Stand und Perspektiven


Jasmin Overberg & Ines Oldenburg
Transformation von Schulinspektion und Schulaufsicht in Finnland. Auf der Suche nach Inspirationen


Annemarie Kummer Wyss
Welche Rolle spielt die Schulaufsicht in der Schweiz? Was sich angehende Schulleiterinnen und Schulleiter vorstellen …


Ivo Grossrieder
Partnerschaft lich – wertschätzend – impulsgebend


Wulf Wersig
I have a dream


Ulrich Hammerschmidt
Unterstützende Schulaufsicht“


Heike Körnig
Zielvereinbarung – ein praktiziertes Führungsinstrument der Schulaufsicht? Ergebnisse einer Erhebung aus drei Bundesländern


Isabelle Stöckly & Paul Weber
Ohne Weisungsbefugnis, unabhängig und wirkungsvoll. Die Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung


Matthias Böckermann
Wie lernt man Schulaufsicht? Qualifi zierung schulfachlicher Dezernentinnen und Dezernenten in Niedersachsen


Peter Daschner
Begegnungen mit der Schulaufsicht. Ein persönlicher Längsschnitt durch 40 Dienstjahre


Paul Reinbacher
Autonomie, Accountability und Anomie. Eine soziologische Betrachtung zur Qualitätsinitiative „SQA“ in Österreich


Tagungs-Review


Markus Ammann
Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen. 8. Norddeutsche Werkstatttage: eine Nachlese


Agenda


Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV)

Ihre Vorteile:
Versandkosten
Wir liefern kostenlos ab EUR 50,- Bestellwert in die EU und die Schweiz.
Zahlungsarten
Wir akzeptieren Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung