Projektunterricht oder projektorientierter Unterricht, vor über zwanzig Jahren via Grundsatzerlass zum festen Bestandteil des österreichischen Schullebens erklärt, ist unter den sich verändernden Verhältnissen neu zu diskutieren. Gerade in Zeiten, in denen der Diskurs unter DeutschlehrerInnen von Outputorientierung, der Erfüllung von Standards und der Zentralen Reifeprüfung beherrscht wird, scheint es interessant, einen Blick darauf zu werfen, ob das Projekt als Ort der selbstbestimmten Auseinandersetzung mit einem Problem selbstverständlich im Deutschunterricht aller Schultypen und Jahrgangsstufen verankert ist. Zur Sprache kommen überdies unterschiedliche Elemente des (fächerübergreifenden) Projektunterrichts, insbesondere auch Aspekte einer damit verbundenen Stärkung der LehrerInnen-Professionalisierung, die durch das IMST-Themenprogramm „Schreiben und Lesen – fächerübergreifend, kompetenzorientiert und differenziert“ beratend und forschend begleitet wird.
AUS DEM INHALT
Projekt im (Deutsch)Unterricht: Geschichte, Ziele und Perspektiven
Werner Wintersteiner: Projektunterricht und Deutschdidaktik
Marlies Breuss: Wie Projekt(e) und Projektunterricht Schule machten. Einige Begriffe und ihre Geschichte
Projektorientierung in Unterricht und Fortbildung
Marlies Breuss, Edith Erlacher-Zeitlinger: Das IMST-Themenprogramm „Schreiben und Lesen“ unter dem Aspekt einer nachhaltigen LehrerInnenfortbildung oder Was lernen die Lehrerinnen und Lehrer?
Angela Schuster: Bewerten im Projektunterricht
Marion Gartlgruber, Bettina Halder, Sabine Höfert, Karin Pilgram: „Unsere Schule ist Projekt!“ KLEX – eine Ganztagsschule als Lebens- und Projektraum
Kompetenzaufbau und Projektunterricht
Christian Pichler: Kompetenzorientierung im IMST-Themenprogramm „Schreiben und Lesen“
Doris Latschen: Ein Kaleidoskop des Lehrens und Lernens in der Primarstufe
Gabriele Fenkart: Wie kommt Geschlechtersensibilität in den Leseunterricht? Geschlechter- und diversitätsgerechte Didaktik zwischen Verpflichtung und blindem Fleck
Jürgen Struger: Schreiben von Sachtexten im Projektunterricht. Vorteile, Bedingungen und Effekte
Projekte aus der Praxis
Corina Konrad-Lustig: Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Leseerziehung
Sylvia Nösterer-Scheiner, Claudia Zehetner: „Zu cool für Geolino?“
Doris Strauss, Gertraud Grimm: „Auch Einstein konnte lesen“
Jürgen Ehrenmüller: „Du schreibst Geschichte!“
Helga Petermann: „Bilder bewegen“
Mirjam Scheucher: „Zukunft Schule – Ressourcen- und kompetenzorientierter Unterricht“
Artur Habicher, Petra Bucher-Spielmann, Hans Hofer, Norbert Waldner: „Lernen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht“
Service
Sabrina Misensky, Ursula Esterl: Projekt und Projektunterricht: Selbstgesteuertes, handlungs- und prozessorientiertes Lehren und Lernen. Bibliographische Hinweise
Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide