Humor

Humor ist ein wesentlicher Aspekt des menschlichen Seins, darin sind sich die meisten Menschen wohl einig. Dennoch wird der Humor meist als ein Alltagsphänomen betrachtet, dessen Vielfalt sich dem wissenschaftlichen Zugriff entzieht und das, wenn überhaupt, nur in Form einiger psychologischer Taschenspielertricks für das soziale Zusammenleben genutzt werden kann. Dabei hat bereits die Philosophie der Antike das Lachen als ein wesentliches Instrument der Erkenntnis und des Lernens begriffen, und gerade in letzter Zeit weisen einige einschlägige Publikationen darauf hin, dass gerade die Pädagogik sich dieses Themas annehmen muss. In diesem Heft soll es jedoch nicht nur darum gehen, was eine angenehme und humorvolle Atmosphäre zum Lernerfolg der SchülerInnen beitragen kann, es geht vor allem auch um die speziellen Formen des Erkennens, die Humor im besten Falle möglich macht. Ebenso wird aber auch die schwierigere Seite des Themas beleuchtet: Humor trägt schließlich längst nicht nur zur Erheiterung, sondern auch zur Schaffung und Erhaltung hierarchischer Strukturen bei, und dies wird oftmals gerade im Klassenzimmer offensichtlich. Für Lehrerinnen und Lehrer ist die Macht des Humors im positiven wie im negativen Sinne ein wesentlicher Teil ihres Berufs, der bisher noch viel zu wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Dieser ide-Band versammelt daher Beiträge aus allen Bereichen, die für LehrerInnen in diesem Zusammenhang relevant sein können und das Thema aus pädagogischer, medienwissenschaftlicher, genderbezogener, literaturwissenschaftlicher und philosophischer Sicht betrachten.



AUS DEM INHALT


Worüber (kluge) Menschen lachen
Johannes Gruntz-Stoll: Lachen oder Lernen?! Vom Spannungsverhältnis zwischen Unterricht und Humor
Willibald Ruch, Sarah Auerbach: Die vielen Gesichter des Humors. Eine psychologische Betrachtung

Ironie und Satire
Viktorija Ratković: „Wenn sich der Mensch in die Ironie stellt, kann er seine Bedingung überblicken.“ Zur Frage des kritischen Potentials von Ironie in Medien von MigrantInnen
Natacha Kluber: South Park goes Schule. Oder: Kann eine satirische Animationsserie im Deutschunterricht zur Vermittlung von Wissen verwendet werden?
Gerda E. Moser: Alles für die Katz‘? Nee! Über Haustier, Herrschaft und Humor in einem Bestsellerbuch des Komikers Ralf Schmitz

Humor in der Kinder- und Jugendliteratur
Heidi Lexe: Habt ihr denn nie etwas zu lachen? Kinder- und Jugendliteratur als humorfreie Zone: ein Gegenbeispiel
Mareile Oetken: Schrecklich komisch. Manifestationen des Komischen und Monströsen im Bilderbuch
Gina Weinkauff: Das Lustifikationsprinzip. Ernste Gedanken zum Humor in der Kinderliteratur

Humor in theatralischen Darstellungsformen
Gregor Chudoba: Haltung, Humor und Dramapädagogik. Wie Dramapädagogik zur Fundierung einer humorvollen Haltung beitragen kann
Carolin Vikoler: Lachen als (Über-)Lebensmethode. Die Arbeit des Theaterensembles daskunst macht Spaß

Humor im Unterricht: Ein Beispiel aus der Schulpraxis
Herta Hans: Vom Schwank zur Satire … Eine Epoche im Deutschunterricht der Waldorfschulen

Service
Stefanie Petelin: HUMORvolle Notizen. Bibliographie


Weitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide

Ihre Vorteile:
Versandkosten
Wir liefern kostenlos ab EUR 50,- Bestellwert in die EU und die Schweiz.
Zahlungsarten
Wir akzeptieren Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung