Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 19. Jg., Heft 4, 2008

Geschichte der Kybernetik

Nicht zum ersten Mal beschäftigt sich die Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften mit Problemen von Kybernetik, Systemtheorie und Konstruktivismus. Und auch diesmal sind es die Unabgeschlossenheit der Fragen und die Vorläufigkeit der möglichen Antworten, die uns faszinieren.

Einleitend skizziert Albert Müller den aktuellen Zwischenstand der wissenschaftsgeschichtlichen Forschungen zu einer Geschichte der Kybernetik. Stuart Umpleby gibt eine hilfreiche Übersicht über die Geschichte der Gründungen und Ausdifferenzierungen kybernetischer Forschung unter verschiedenen Begriffen: Computer science, artificial intelligence, robotics, systems engineering, cybernetics of so­cial systems, biofeedback, management cybernetics u. a. Peter Asaro beschäftigt sich mit einem zentralen Thema der Geschichte der Kybernetik in den 1940er und 1950er Jahren: den Leitmotiven, Gehirn-Modellen und Metaphern, die beim Bau der ersten Computer-Maschinen wegweisend waren. Margit Rosen setzt sich mit den künstlerischen Beiträgen des englischen Kybernetikers Gordon Pask auseinander. Von MusiColour bis zum Colloquy of Mobiles reicht die von ihr vorgestellte Reihe kunstvoll gebauter und künstlerischer Computer-Maschinen. Rosen macht uns auch mit der Logik von Pasks berühmten Lehr- und Lernmaschinen vertraut.

Zwei Gespräche liefern nicht nur Anekdoten zur Geschichte der Kybernetik. Albert Müller spricht mit Robert Trappl, emeritierter Professor für Medizinische Kybernetik und Artificial Intelligence, über die schwierigen Anfänge der kybernetischen Forschung in Österreich in den 1960er Jahren. Jan Müggenburg und Jamie Hutchinson fragen den renommierten Kybernetiker Paul Weston nach Erinnerungen an seine jahrelange Zusammenarbeit mit Heinz von Foerster am Biological Computer Laboratory in Urbana, Illinois.

Wolfgang Neurath gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) und plädiert für deren Anwendung in geschichtswissenschaftlichen Forschungsprojekten, in denen es auf die Rekonstruktion der Struktur und der Veränderung von sozialen Netzwerken ankommt.

Albert Müller (Wien)

Inhalte

Albert Müller
Zur Geschichte der Kybernetik. Ein Zwischenstand

Stuart A. Umpleby
A Short History of Cybernetics in the United States

Peter Asaro
Computer als Modelle des Geistes. Über Simulation und das Gehirn als Modell des Designs von Computern

Margit Rosen
The control of control – Gordon Pasks kybernetische Ästhetik

Robert Trappl/Albert Müller
Kybernetik in Österreich. Ein Gespräch zwischen Robert Trappl und Albert Müller

Paul Weston/Jan Müggenburg/James Andrew Hutchinson
Kybernetik in Urbana. Ein Gespräch zwischen Paul Weston,
Jan Müggenburg und James Andrew Hutchinson

Wolfgang Neurath
Neue Perspektiven für die Geschichtswissenschaft durch
Soziale Netzwerkanalyse (SNA)

Ihre Vorteile:
Versandkosten
Wir liefern kostenlos ab EUR 50,- Bestellwert in die EU und die Schweiz.
Zahlungsarten
Wir akzeptieren Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung